Veranstaltungen

Mai
27
Sa
Geliebter Pascha – holde Biondetta @ Villengarten von Ildiko Grille, Werder
Mai 27 um 15:00

– der Liebesbriefwechsel zwischen Fürst Hermann von Pückler (75 Jahre alt ) und Ada von Treskow (20)

mit Marie-Luise Arriens und Hans-Jochen Röhrig, musikalische Umrahmung: Eva Curth, Harfe

Mehr Liebesverhältnisse als Don Juan und Jupiter zusammen soll der Landschaftsarchitekt,
Schriftsteller und Lebenskünstler Hermann Fürst von Pückler-Muskau gehabt haben! In den letzten zehn Jahren bis zu seinem Tod verband den damals 75-Jährigen ein leidenschaftlicher Briefwechsel mit der 55 Jahre jüngeren Ada von Tresckow, einer angehenden Schriftstellerin. Ein gegensätzliches Paar, das sich allerdings hinsichtlich Klatschfreudigkeit, Sitz und Charme wunderbar ergänzte.
Er an sie: „Welche Menge non sense ich an Sie schreibe! Alles nur, weil ich nicht von Ihnen loskomme!“ (aus dem Briefwechsel)

Jul
16
So
Professor Unrat @ Hans Otto Theater Potsdam
Jul 16 um 10:00

Heinrich Manns berühmter Roman, gelesen von Marie Luise Arriens, Friedemann Eckert und Hans-Jochen Röhrig
Am Klavier: Rita Herzog

„Da er Raat hieß, nannte die ganze Schule ihn Unrat…“ So beginnt die Geschichte eines Schul-Tyrannen in Wilhelminischer Zeit. Aber beim Aufspüren von Unrat, auf der nächtlichen Verfolgung dreier verhasster Schüler gerät der Professor in die Spelunke „Zum blauen Engel“, wo die Schüler verkehren und wo die leichtlebige Künstlerin Rosa Fröhlich gastiert. Aber Unrat verfällt selbst diesem Milieu und geht wieder und wieder ins „Kabuff“ der Rosa, verliebt sich in sie und setzt alles daran, sie seinen Schülern auszuspannen.
Nach Heinrich Manns Roman wurde der weltberühmte Film „Der blaue Engel“ gedreht.
In unserer Matinee wird im Stile des „Blauen Engel“ auch gesungen und barfuß getanzt.
„Du bist verderbt bis in die Knochen
du bist ne große Künstlerin;
und kommst du erst mal in die Wochen …“
(aus H.Manns „Professor Unrat“)

Jul
30
So
Der rasende Schuster @ Kirche in Potsdam Eiche
Jul 30 um 17:00 – 18:30

Komische und skurille Geschichten aus Ostpreußen von Siegfried Lenz,
entnommen seinem Erzählungsband „So zärtlich war Suleyken“

mit Hans-Jochen Röhrig und Shirley Schramm (Fagott)
Siegfried Lenz, 1926 geboren, stammt aus Masuren und kann uns die sonderbare Welt dieses entlegenen Weltwinkels besonders authentisch vermitteln, die Welt der Grigulls, Karnickels und Urmoneits aus Sybba, Suleyken und Kulkaken und dabei seinen unnachahmlichen Humor beweisen. Den zarten Schuster Karl Kuckuck erleben wir da im ungleichen Schwimmwettkampf mit dem riesigen Fischer Valentin Zoppek, Tante Arafa, erst noch munter badend, aber dann leider nur tot und unangenehmerweise in Polen gestorben, den Jäger Kneck auf Knecken auf einer verzweiflungsvollen Verfolgungsjagd und schließlich eine anrührende Liebegeschichte zwischen dem Holzfäller Joseph Waldemar Gritzan. und der Wäscherin Katarina Knack.
„Nein, was die Wäsch’ alles mit sich bringt! Beim Einweichen haben wir noch nichts gewusst. Und beim Plätten ist es schon so weit!“
(aus Siegfried Lenz’ „So zärtlich war Suleyken“)

Aug
6
So
Von Beelitz naht der böse Wolf @ Gärtnerei Schöneiche, Beethovenstr. 23
Aug 6 um 17:45 – 17:00

Jägerlatein von allerlei Büchsenschützen, Fuchsprellern und Hinterladern, dazu absolut wahre Geschichten und Gedichte von Gottfried August Bürger, Otto Julius Bierbaum, Siegfried Lenz, Johann Wolfgang von Goethe und anderen, die sich aufs Weidwerk ebenso so verstehen wie auf die Wölfe.
Dargebracht von Hans-Jochen Röhrig und der Tubistin Janni Struzyk, die mehrere Jagdhörner ersetzen kann, nicht nur mit Naturtönen, unter der Devise: „Zielen reicht nicht, treffen muss man“ (alte Jäger- und Tubistenweisheit)

Sep
9
Sa
Lehmanns Erzählungen oder So schön war mein Markt @ Hans Otto Theater Potsdam
Sep 9 um 15:45

Aus den Bekenntnissen eines Schwarzhändlers von Siegfried Lenz,

gelesen von Hans-Jochen Röhrig, mit Schlagereinlagen aus den Vierzigern, gesungen von Gabriele Näther, am Klavie begleitet von Inge Lindner

Vor 70 Jahren, kurz nach dem Zweiten Weltkrieg, herrschte in Deutschland Mangelwirtschaft. Es war die Stunde der gerissenen Schwarzhändler, wie der ehemalige Soldaten Lehmann einer war. Mit einer größeren Menge silberner Sahnelöffel fängt er an, um zum Tausendsassa der Schwarzmarktszene aufzusteigen und sich mit geradezu irrwitzigen Geschäften zu bereichern – selbst eine Statue des Kurfürsten ist vor seinem Verkaufstalent nicht sicher. Bis die Währungsreform 1948 seiner Karriere ein jähes Ende bereitet.

»Womit willst du das Denkmal bezahlen?«
»Zunächst mit Marmelade; mein Bruder hat eine Marmeladefabrik. Außerdem  könnte ich mit Zigaretten bezahlen, Zuzugsgenehmigungen, Fettmarken und einem nicht unbedeutenden Posten Taschenkämmen, prima Horn.«
(aus »Lehmanns Erzählungen« von Siegfried Lenz)

Okt
8
So
Kleiner Mann, was nun? @ Brandenburger Theater
Okt 8 um 15:00

Der warmherzige Roman von Hans Fallada um Pinneberg und Lämmchen in einer pointierten Lesefassung.
Es lesen Zora Klostermann und Eddy Irle, Jan Böttcher spielt Oboe
Textauswahl und Leitung: Hans-Jochen Röhrig
Falladas junges Paar hat es sehr schwer, sich -in kleinen Verhältnissen lebend- in der Zeit der Weltwirtschaftskrise durchzuschlagen. Aus einem kleinen Mecklenburger Ort kommend, leben sie schließlich in Berlin und erleben Ungerechtigkeiten, Arbeitslosigkeit und Elend. Viel hilft Ihnen, ihre Liebe und dass sie fest zueinander stehen in ihrer kleinen Familie. Und so ist der Roman, den Fallada mit viel Poesie Spannung, und Menschenkenntnis schrieb, voller Hoffnungen, die auch in unsere Zeit hineinreichen kann.
„Es hatte damit angefangen, dass Lämmchen eines Abends auf eine leere Ecke im
Fürstenschlafzimmer gedeutet und gesagt hatte:
»Weißt du, hier müsste eigentlich eine Frisiertoilette hin.«
»Brauchen wir die denn?« hatte er ganz erstaunt gefragt.
»Gott, brauchen. Aber schön wäre es doch.“
(aus Falladas „Kleiner Mann-was nun?“)

Nov
5
So
Der Herr Baron schläft wie ein Toter @ Scharfrichterhaus Werder
Nov 5 um 17:00

– eine skurille Kriminalerzählung von Hansjörg Martin.
Hermann Rosinus erzählt die aufregendste Geschichte, die er in seiner 34-jährigen Dienstzeit als Portier in einem erstklassigen Hotel erlebt hat. – Lassen Sie sich mit aufregen vom erst sehr spät zu durchschauenden Gebaren eines mit unheimlichem Reichtum sich schmückenden, vornehmen Barons.
„Er kam mit dem Taxi. Drei Koffer, zwei aus Schweinsleder, sehr elegant, der dritte, kleinere, so eine italienische Leinen-Leder-Reisetasche … Okay.“ (aus Hansjörg Martins Erzählung)

Es liest Hans-Jochen Röhrig.

Anschließend Menue

Nov
22
Mi
Quitt -Theodor Fontanes Roman um Schuld und Sühne in einem Gemeindeabend zum Bußtag @ Kirche Wilhelmshorst
Nov 22 um 19:00

Es liest: Hans-Jochen Röhrig, an der Orgel: N.N.
Erst im Tode sind sie quitt, der machtversessene Förster Opitz und sein Widersacher, der empfindsame Wilddieb Lehnert Menz. Dieser flieht den Schauplatz seiner mörderischen Verfehlung, um in der Weite Nordamerikas zum Frieden mit sich selbst zu finden. Aber kann er der Einlösung seines Schicksals entgehen?
Der erste Ort der Roman-Handlung ist das Riesengebirge, das u.a. von skurrilen Berliner Urlaubsgästen bevölkert ist. Theodor Fontane hat in diesem Gebirge des öfteren „Schreib-Urlaub“ genommen.
„… das Denkmal, das sie Graf Schaffgotsch’schen Förster, ihrem durch einen Wilddieb erschossenen Kameraden gesetzt haben, steht nur 500 Schritt unter der Kleinen Koppe …“
Theodor Fontane im Brief vom 16. 06. 1885 an seine Tochter

 

 

Nov
26
So
Der Trinker @ Hans Otto Theater, Glasfoyer
Nov 26 um 11:00

Der bittere Roman von Hans Fallada

Es liest ChristophHohmann, Jan Böttcher spielt Oboe, Leitung: Hans-Jochen Röhrig

Auf richterlichen Beschluss wurde Fallada 1944 für dreieinhalb Monate in der Nervenheilanstalt Strelitz festgesetzt. Umgeben von Kriminellen, Wärtern und Pflegern schrieb er hier in nur knapp zwei Wochen diesen persönlichsten seiner Romane nieder – die bewegende Geschichte des Kaufmanns Erwin Sommer, der zunehmend dem Alkohol verfällt. Eine eindrückliche Auseinandersetzung Falladas mit seiner eigenen Sucht.

„Ich habe natürlich nicht immer getrunken, es ist sogar nicht sehr lange her, dass ich mit Trinken
angefangen habe. Früher ekelte ich mich vor Alkohol. Aber dann kam eine Zeit, da es mir schlecht
zu gehen anfing. Meine Geschäfte liefen nicht so, wie sie sollten. Das Schlimmere war, daß ich
das Gefühl bekam, auch meine Frau wende sich von mir ab. Es waren zuerst unmerkliche
Zeichen, Dinge, die ein anderer ganz übersehen hätte.“ (Anfang des Romans)

Grete Minde @ Brandenburger Theater, Foyer
Nov 26 um 15:00

von Theodor Fontane
es liest Hans-Jochen Röhrig, Cello: Christiane Starke, Klavier: Rita Herzog

Als das Waisenmädchen Grete Minde die Anfeindungen im Haus ihres Halbbruders nicht mehr ertragen kann, verlässt sie mit ihrem Geliebten eines nachts heimlich ihre Heimatstadt Tangermünde. Drei Jahre währt ihr Glück, dann kehrt sie als Witwe mit Kind nach Hause zurück. Dort aber weist man sie ab und verweigert ihr sogar ihr Erbe. Sie rächt sich mit einer Verzweiflungstat. – Fontanes eindringliche Novelle beruht auf wahren Begebenheiten und endet 1617 mit dem Brand der Stadt Tangermünde.

»Vor den Rat will ich es bringen; der soll mich aufrichten … Nein, nicht aufrichten
Richten soll er. Ich will nicht Trost und Gnade von Menschenmund und
Menschenhand, aber mein Recht will ich, mein Recht gegen ihn, der sich und seiner
Seelen Seligkeit dem Teufel verschrieben hat. Denn der Geiz ist der Teufel.« (aus »Grete Minde«)
Einführung Hans-Jochen Röhrig (nach einem Manuskript von Dr. Erler)